KUNST - KULTUR - KYLLBURG
Haselweg 11
54655 Kyllburg
Kyllburg kommt! Aber nicht von selbst.
Wir bieten aktiven und an ihrer Stadt – oder Nachbarstadt – interessierten Bürgerinnen und Bürger eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich positiv in das Geschehen von KUNST-KULTUR-KYLLBURG mit ein zu bringen.
Mit etwas Augenzwinkern folgendes
STELLENANGEBOT
Sie sind humorkompatibel und packen vor allem gerne zu? Sie möchten Aufgaben übernehmen und sich mit neuen Ideen für Ihre Stadt einbringen? Bitteschön, unsere freien „Stellen“:
Hilfe bei der
– Betreuung Künstlerinnen und Künstler
– Betreuung Wochenendgalerie
– Betreuung Veranstaltungen vom Eintritt über Getränkeausgabe bis Vorbereitung & Reinigung
– Grünpflege
– Ideen
– Plakatierung in Nachbarkommunen
– Schaufensterreinigung
– Schaufenstergestaltung
Interesse? Bitte nehmen Sie Kontakt mit Herrn Bürgermeister Krämer, Tel 06563-960140 auf. Danke!
Die bürgerliche Initiative Offensive Kyllburg dajeh arbeitet überparteilich und ehrenamtlich.
.
Pressemitteilung aus dem Sommer 2015:
Ein kleines Dankeschön für große Hilfen! Immer mehr Bürgerinnen und Bürger finden sich zu unentgeltlicher Mithilfe bereit.
In loser Folge berichtete ich Ihnen immer wieder vom Engagement einzelner Mitmenschen, denen unser Städtchen besonders am Herzen liegt.
So zum Beispiel von der Familie Weides, die sich seit Generationen um das Brauchtum zur Mariensäule kümmert und das Blumenbeet zwischen Marienstraße und Annenberg pflegt, von Günther Mackamull, der die Hahnwege von Laub und Abfall freifegt, von Frau Ute Palk, die sich gärtnerisch um das Blumenbeet an der LIDL-Einfahrt kümmert und Doris Krämer, die das Verkehrskreisel-Beet bei der Schule adoptiert hat.
Heute zeige ich Ihnen eine „städtische“ Parkbank auf dem Stiftsberg. Eine von ungezählten Bänken in Kyllburg. Seit Wochen hat sich Herr Paul Kaiser dieser Bänke angenommen. „Ich will etwas Nützliches tun und helfen, wo ich kann!“ So sein Motto für seine unentgeltliche Hilfe, sagt er ganz bescheiden dazu. Und lässt sich auch nicht von abfälligen Bemerkungen so mancher Zeitgenossen entmutigen!
Aber es sind noch viel mehr Menschen, die sich kümmern. So zum Beispiel die Familie Klaus Metzen, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das verfüllte und begrünte Rückhaltebecken nahe ihrem Haus im Baugebiet Schodenbrunnen so zu mähen, dass es kaum noch als technische Anlage zu erkennen ist. Vielmehr könnte man meinen, ein englischer Rasen sei angelegt.
Herr Kronibus aus der Nachbarschaft pflegt den Rasen an der Talstraße, Frau Maria Marxen das Blumenbeet am Pilger-Wegekreuz.
Familie Becker hat sich des wieder errichteten Wegekreuzes an der Bademer Straße angenommen. Frau Maria Zimmer hegt die Blümchen im Beet am Ende der Hochstraße und ihr Mann Theo konstruierte gar eine Vorrichtung, mit deren Hilfe die Anlieger der oberen Hochstraße nun die von ihnen gespendeten und bepflanzten Blumenampeln herunterlassen und gießen können.
Frau Agnes Benz hat sich der großen Sandsteinmuscheln am Haus des Gastes angenommen. Frau Marlene Metzen nimmt sich seit Jahren des Beetes vor der Sparkassen-Filiale an. Frau Helen Fiek pflegt und beschneidet Buxbaum-Pflanzen….
Frau Lux und Frau Krämer nehmen sich als nächstes den ehemaligen Springbrunnen gegenüber der Kreissparkasse vor. Manuela Schmitz aus der Oberkailer Straße kümmert sich um das Rosenbeet entlang der Straße Am Bahnhof…..
Edmund Kraemer macht in seiner Freizeit Inspektion an den Wegen und Pfaden rund um die Stadt. Frau Cartus schaut pflegend nach der Sandsteinmauer auf dem kleinen Parkplatz an der Stiftstraße.
Das waren jetzt nur einige wenige….. es konnte auch noch nicht vollständig sein. Mehr davon in naher Zukunft! Wichtig ist mir aber, einmal öffentlich allen Helferinnen und Helfern ein herzliches Dankeschön zu sagen, auch wenn sie immer noch nicht alle aufgezählt sind. Sie/Ihr leisten/leistet einen wichtigen Beitrag dazu, unseren Ort lebens- und liebenswert zu gestalten. Vielen Dank dafür ganz persönlich und im Namen unserer Stadt.
Ganz am Rande bemerkt: Es wären noch einige Beete und Aufgaben zu vergeben. Hätten Sie Spaß daran, dann rufen Sie gerne an: 06563 960140 – auch eine Spende zur Anschaffung von Blümchen und Pflanzen nimmt die Stadt gerne und dankend entgegen!!
Ihr Wolfgang Krämer
Stadtbürgermeister