Hier finden Sie uns

KUNST - KULTUR - KYLLBURG
Haselweg 11
54655 Kyllburg

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

+49 6563 960140

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

KUNST KULTUR KYLLBURG, Eifel | erste erfolge
KUNST KULTUR KYLLBURG, Eifel | erste erfolge
KUNST - KULTUR - KYLLBURG
KUNST - KULTUR - KYLLBURG

erste erfolge

Stammtische Nach den ersten beiden Runden Tischen im Oktober und Dezember 2012 gründete die Initiative einen monatlichen Stammtisch. Den zweiten Stammtisch im Februar besuchten rund 25 Interessierte und Aktive aus Kyllburg sowie den Nachbargemeinden St. Thomas, Zendscheid und Bruderholz.

Igittigitt-Parkplatz Mitarbeiterinnen der Volksbank erklärten sich bereit, an der Verschönerung der derzeit als wilder Parkplatz genutzter Freifläche des ehem.Hotels Eifeler Hof Hand an zu legen.

Schaufenster Zur Teilnahme an der Kunststraße stehen insgesamt elf Schaufenster auf der Hochstraße und Bahnhofstraße zur Verfügung. Weitere können hinzu kommen.

Aus dem Stammtisch heraus bildeten sich Arbeitsgruppen zwecks Reinigung und Gestaltung der fraglichen Fenster. Alle Teilnehmenden arbeiten ehrenamtlich.

Kunststraße Zu den Ausstellungen konnte die Initiative eine Reihe Künstlerinnen und Künstler aus dem Rheinland und der Eifel gewinnen. Die Eröffnung der Kunststraße findet am Sonntag, 28.04.2013 um 12.00 Uhr auf der Hochstraße statt. Eine Künstlergruppe um den Düsseldorfer Maler Peter Schmidt geben im ersten Zyklus den Aufschlag. Mit dabei sind Meisterschüler und bekannte Fotografen wie z.B. Dr. Susanne Altweger.

Kinderkunstprojekt In den Ferien von RLP und NRW veranstaltet eine künstlerisch versierte Erzieherin ein Kinderkunstprojekt für maximal zehn Kinder. Zweimal je eine Woche lernen Kinder in lokalem Bezug verschiedene Techniken kennen.

Kunsthandwerkermärkte Derzeit führt Bürgermeister Krämer Gespräche mit zwei interessierten professionellen Veranstaltern zur Durchführung von Märkten auf der Hochstraße. Ein Ergebnis wird ca. Ende März vorliegen.

Krimilesungen Das Café Deckert steht u.a. für Krimilesungen zur Verfügung. Kooperationspartner für die Lesungen ist der KBV-Verlag aus Hillesheim. In den Monaten Mai bis Oktober finden monatlich Lesungen statt. Angefragt sind prominente Autoren wie die Krimi Cops, Horst Eckert und Jacques Berndorf.

Dokumentation Der Fotograf Carsten Weiermüller, Düsseldorf begleitet die Offensive. Seine Fotografien sind Bestandteil einer Dokumentation der Aktionen. Diese wird als Projekt in Schaufenstern ausgestellt und ggf. in Printform verlegt.

Öffentlichkeitsarbeit Bisher erschienen Artikel in Volksfreund, Orange7, Wochenspiegel, Internetportalen und Socialmedia sowie eine Radioreportage in SWR. Für die Zukunft sind eine intensive Bewerbung der Veranstaltungen sowie Ziele der Initiative in allen Medien, vom Plakat über diverse Printmedien, Socialmedia sowie Radio und TV geplant.

Nutzungen

Überraschend schnell stellen sich die ersten Anfragen nach Möglichkeiten der Nutzung unserer leeren Ladenlokale ein.
Der Bildhauer Peter Schon, Bruderholz ist bereits am Pavillon II mit Renovierungsarbeiten aktiv, er plant zudem den Parkplatz davor ansprechender zu gestalten.
Eine junge Fotografin sucht ein Licht durchflutetes Ladenlokal als Fotostudio, eine Anfrage nach Gastronomie o.ä. traf ebenfalls ein.
Bemerkenswert ist das Engagement aus der Mitte der Initiative: Ein genossenschaftlich organisierter shopinshop entsteht auf der Hochstraße. Hier haben kleine Produzenten vom Kunsthandwerk hin zum „Tinneff auf hohem Niveau“ die Chance kostengünstig zu präsentieren. Solch ein Geschäft ist wichtig für Kyllburgs Tourismus.
Die Wurzeln einer namhaften Brauerei liegen unter anderem in Kyllburg. Derzeit prüft man dort, inwieweit man an historischem Ort auf die Ursprünge dekorativ hinweisen möchte.

Spenden
Zur Unterstützung der Arbeit kam spontan eine Spende der Kreissparkasse Bitburg-Prüm. Weitere Mittel sind über die dortige Kultur-Stiftung beantragt. Zusagen kamen von Betrieben und Privatpersonen. Wenn es jetzt endlich etwas wärmer wird, strömen die Aktiven aus und akquirieren weitere Spenden. Diese fließen zu 100% in das Projekt KUNST-KULTUR-KYLLBURG. Ein Verrechnungskonto bei der Stadt Kyllburg garantiert Transparenz und einen Spendenbeleg.

Der start ist gelungen
Kyllburg, 03.05.2013

Die vielen Mühen wurden am Sonntag, dem 28.04.2013 belohnt.

Mit einer schönen Feier eröffnete die Initiative Ihr Sommerprogramm KUNST-KULTUR-KYLLBURG open air mitten auf der Hochstraße.
Ladenlokale waren gereinigt, die Schaufenster geputzt, Tags zuvor dekorierten die Künstlerinnen und Künstler des 1. Zyklus der laufenden Ausstellungen zusammen mit den Aktiven, alles war bereit für den großen Tag.

Die Erföffnung selbst erlebten circa 250 Besuchende, siehe Pressemitteilungen, im Laufe des Nachmittags zogen immer wieder Menschen die „Kunststraße“ auf und ab, nahmen am Kaffeemobil ein Heißgetränk und betrachteten die ausgestellte Kunst. Circa 800 bis 1000 Besuchende schätzten die Veranstaltenden am Abend des Eröffnungstages.

Das Wichtigste ist das Feedback. Die Resonanz Tage später war zu 95% positiv und hält weiter an. Die Kyllburgerinnen, Kyllburger und ihre unmittelbaren Nachbarn sind begeistert von den nun bunten Geschäften.
„Ich kann mir jetzt doch vorstellen, nach Kyllburg zu ziehen!“ Dieser Satz einer Interessentin ist Musik in den Ohren der Aktiven. Der größte Erfolg ist die Eröffnung des shopinshop, der so wichtig nicht nur für Kyllburgs Tourismus ist.

Die Resonanz der Medien verspricht eine anhaltende nachhaltige Berichterstattung über die Aktionen und besonders Fortschritte der Initiative.

Doch bei aller Euphorie will man die Kirche im Dorf, Verzeihung Stadt Kyllburg, lassen.
Kleine Schritte ist die Devise der ehrenamtlichen Initiative, die sich nicht selbst überholen will, sondern kontinuierlich Stück für Stück weiter an ihrem Kampagnenprogramm arbeiten wird.
Denn da stehen jetzt die ersten Krimilesungen an, der 2. Zyklus der Kunstausstellungen startet am 16.06.2013 und das Kinderkunstprojekt will vorbereitet sein.

Ein echtes Fazit oder eine Evaluierung wird man wohl erst zum Ende des Sommerprogramms im Oktober ziehen können. Und bis dahin gibt es noch viele Gelegenheiten, etwas für Kyllburg zu tun, auf Kyllburg aufmerksam zumachen und sich auch zu überlegen:
„Was ist eigentlich danach?“

Visionen

Es liegen uns keine expliziten aktuelle Daten und Konzepte zur Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung vor.
Also fühlen wir am Puls der Zeit, messen und bewerten die aktuellen Geschehnisse. Und wenn da von außen die Ideen von Sommerakademien der Künste für 2014 oder 2015 kommen, klar entstehen dabei auch Visionen.
Die einer Kunststadt Kyllburg.

.

Stand 05/2013 – Lesen Sie bitte weiter mit dem Artikel BERICHT SOMMERKAMPAGNE 2013


KUNST KULTUR KYLLBURG, Eifel | erste erfolge Druckversion | Sitemap
© KUNST - KULTUR - KYLLBURG